Yoga und Gesellschaft: Kontexte, Kontroversen und Diskurse kritisch betrachtet
8 Wochen Online-Kurs
Kursaufbau: Fakten für den Start
Yoga und Gesellschaft ist ein interdisziplinärer 8-wöchiger Online-Kurs und gibt einen Überblick über gesellschaftsrelevante Themen innerhalb der Themenkomplexes Yoga. Gemeinsam untersuchen wir die Rolle von Yoga in der modernen Gesellschaft und beleuchten zentrale Themen wie kulturelle Aneignung, Rassismus, Machtstrukturen, Missbrauchsfälle in Yoga-Communities sowie die politische Wirksamkeit des Yoga im Hindu-Nationalismus. Dabei bietet der Kurs eine fundierte sozialwissenschaftliche Analyse der Praxis und vermittelt Werkzeuge zur kritischen Reflexion. Zudem gibt es Raum zur kollegialen Erarbeitung der Themen in der Gruppe.
Wir werden uns unter anderem den folgenden Fragen annähern und unterwegs neue Fragen aufwerfen:
- Was hat Macht mit Yoga zu tun?
- Welche Rolle spielt Politik im Yoga und Yoga in der Politik?
- Freiheit, Emanzipation und Yoga – können wir das gemeinsam denken?
- 8 Live-Sitzungen Ă 90 Minuten (inkl. interaktiver Diskussionen) via Zoom. Aufzeichnungen stehen Dir im Anschluss fĂĽr drei Monate zur VerfĂĽgung.
- Zusätzliches Lesematerial zu jeder Sitzung für ein vertieftes Verständnis.
- Quizze zum Selbsttest, um Dein Wissen zu ĂĽberprĂĽfen
Â
Kursstart:
Dienstag, 22. April 2025, 18:30–20:00 Uhr. Weitere Termine: 29. April, 6. Mai, 13. Mai, 20. Mai, 27. Mai, 3. Juni und 10. Juni 2025.
Tauche ein in die gesellschaftlichen Dimensionen des Yoga und entwickle Dein Verständnis weiter!
Jetzt loslegenKursinhalt: Yoga und Gesellschaft – Kontexte, Kontroversen und Diskurse kritisch betrachtet
Der 8-wöchige Online-Kurs „Yoga und Gesellschaft“ bietet einen einzigartigen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Yoga und gesellschaftlichen Dynamiken. Jede Woche widmet sich einem spezifischen Themenkomplex, der durch interaktive Diskussionen und vertiefendes Lesematerial ergänzt wird. Ziel ist es, fundierte Perspektiven auf historische, kulturelle und politische Aspekte des Yoga zu entwickeln.
Modul 1: Einführung – Yoga und Gesellschaft
Modul 2: Kulturelle Aneignung im Yoga
Modul 3: Rassismus und Ausgrenzung im Yoga
Modul 4: Macht und Machtmissbrauch
Modul 5: Sexueller Missbrauch im Yogakontext
Modul 6: Yoga und Politik
Modul 7: Religion, Spiritualität und Säkularität
Modul 8: Abschluss – Verantwortungen und Zukunftsvision
Der Kurs kombiniert wissenschaftlich fundierte Inhalte mit kritischen Diskussionen und einem interaktiven Format, um sowohl Theorie als auch Praxis zu fördern. Teilnehmer:innen können sich auf eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Aspekten des Yoga freuen, die lange über den Kurs hinauswirkt.
Mehr erfahrenDeine Dozentin:Â
Therese Heinisch, M.A.
Therese Heinisch schloss ihren MA in Traditions of Yoga and Meditation an der SOAS ab und hat umfangreiche Ausbildungen als Yogalehrerin durchlaufen. Ihr wissenschaftlicher Hintergrund umfasst postkoloniale und feministische Theorie, die sie mit der Yoga-Philosophie verknĂĽpft, um soziale Gerechtigkeit und bietet fundierte Workshops und Ausbildungsmodule an. Sie ist GrĂĽnderin des Projekts Yoga Kritisch Denken.
@yogic_nomad
Zu Yoga und Gesellschaft anmeldenJetzt buchen!
- Dreimonatiger Zugriff auf Yoga und Gesellschaft
- 8 live Sessions mit Therese Heinisch
- Mitgliedschaft in unserer Community